Krampfadern der Beine: Anatomie, Klinik, Diagnose und Behandlungsmethoden

Krampfadern

Die anatomische Struktur des Venensystems der unteren Extremitäten ist sehr variabel. Die Kenntnis der individuellen Besonderheiten des Aufbaus des Venensystems spielt bei der Beurteilung der Daten der instrumentellen Untersuchung eine wichtige Rolle bei der Wahl der richtigen Behandlungsmethode.

Die Venen der unteren Extremitäten werden in oberflächliche und tiefe Venen unterteilt. Das oberflächliche Venensystem der unteren Extremitäten beginnt an den Venengeflechten der Zehen, die das Venennetz des Fußrückens und des Hautrückengewölbes des Fußes bilden. Aus ihr entspringen die medialen und lateralen Randvenen, die in die V. saphena magna bzw. in die V. saphena parva übergehen. Die große Saphena-Vene ist die längste Vene im Körper, enthält 5 bis 10 Klappenpaare, normalerweise beträgt ihr Durchmesser 3-5 mm. Er entspringt im unteren Drittel des Unterschenkels vor dem Epicondylus medialis und entspringt in der Unterhaut von Unterschenkel und Oberschenkel. In der Leiste mündet die V. saphena magna in die V. femoralis. Manchmal kann eine große Stammvene am Ober- und Unterschenkel durch zwei oder sogar drei Stämme dargestellt werden. Die V. saphena parva beginnt im unteren Drittel des Unterschenkels an dessen Seitenfläche. In 25 % der Fälle mündet es im Bereich der Kniekehle in die V. poplitea. In anderen Fällen kann die V. saphena parva über der Kniekehle entspringen und in die V. femoralis, V. saphena magna oder in die tiefe Beinvene münden.

Die tiefen Venen des Fußrückens beginnen mit den dorsalen Metatarsalvenen des Fußes und münden in den dorsalen Venenbogen des Fußes, von wo aus Blut in die vorderen Schienbeinvenen fließt. Auf Höhe des oberen Drittels des Unterschenkels vereinigen sich die vorderen und hinteren Schienbeinvenen zur V. poplitea, die seitlich und etwas hinter der gleichnamigen Arterie liegt. Im Bereich der Kniekehle mündet die V. saphena parva, die Venen des Kniegelenks, in die V. poplitea. Die tiefe Oberschenkelvene mündet in der Regel 6-8 cm unterhalb der Leistenfalte in den Femur. Oberhalb des Leistenbandes nimmt dieses Gefäß die V. epigastrica, die das Darmbein umgebende tiefe Vene, auf und geht in die V. iliaca externa über, die am Iliosakralgelenk in die V. iliaca interna mündet. Die paarige V. iliaca communis beginnt nach dem Zusammenfluss der V. iliaca externa und interna. Die rechte und linke V. iliaca communis verschmelzen zur V. cava inferior. Es ist ein großes Gefäß ohne Ventile, 19-20 cm lang und 0, 2-0, 4 cm im Durchmesser. Die untere Hohlvene hat parietale und viszerale Äste, durch die Blut aus den unteren Extremitäten, dem unteren Torso, den Bauchorganen und dem kleinen Becken fließt.

Perforierende (kommunizierende) Venen verbinden tiefe Venen mit oberflächlichen. Die meisten von ihnen haben Klappen, die sich suprafaszial befinden und durch die Blut von den oberflächlichen Venen zu den tiefen fließt. Es gibt direkte und indirekte Perforansvenen. Direkte Leitungen verbinden direkt das tiefe und oberflächliche Venennetz, indirekte indirekt, das heißt, sie münden zuerst in die Muskelvene, die dann in die tiefe mündet.

Die überwiegende Mehrheit der Perforansvenen stammt von Zuflüssen und nicht vom Stamm der V. saphena magna. Bei 90 % der Patienten sind die Perforansvenen der medialen Oberfläche des unteren Beindrittels insuffizient. Am Unterschenkel das häufigste Versagen der Perforansvenen von Cockett, die den hinteren Ast der großen Saphena-Vene (Leonardo-Vene) mit tiefen Venen verbinden. Im mittleren und unteren Drittel des Oberschenkels befinden sich meist 2-4 der dauerhaftesten Perforansvenen (Dodd, Gunther), die den Stamm der V. saphena magna direkt mit der V. femoralis verbinden. Bei der Krampfadertransformation der kleinen Stammvene werden am häufigsten inkompetente kommunizierende Venen des mittleren und unteren Drittels des Unterschenkels und im Bereich des Außenknöchels beobachtet.

Klinischer Krankheitsverlauf

wie entstehen krampfadern

Grundsätzlich tritt die Krampfaderausdehnung im System der großen Stammvene, seltener im System der kleinen Stammvene auf und beginnt mit den Nebenflüssen des Stammes der Vene am Unterschenkel. Der natürliche Krankheitsverlauf im Anfangsstadium ist recht günstig, die ersten 10 Jahre oder länger, zusätzlich zu einem kosmetischen Defekt, können die Patienten durch nichts gestört werden. Wenn in Zukunft keine rechtzeitige Behandlung durchgeführt wird, treten Beschwerden über Schweregefühl, Müdigkeit in den Beinen und deren Schwellung nach körperlicher Anstrengung (langes Gehen, Stehen) oder am Nachmittag, insbesondere in der heißen Jahreszeit, auf. Die meisten Patienten klagen über Schmerzen in den Beinen, doch eine ausführliche Befragung zeigt, dass es sich genau um das Völle-, Schwere- und Völlegefühl in den Beinen handelt. Selbst bei einer kurzen Pause und einer erhöhten Position der Extremität nimmt die Schwere der Empfindungen ab. Es sind diese Symptome, die die venöse Insuffizienz in diesem Stadium der Krankheit charakterisieren. Wenn wir über Schmerzen sprechen, müssen andere Ursachen ausgeschlossen werden (arterielle Insuffizienz der unteren Extremitäten, akute Venenthrombose, Gelenkschmerzen usw. ). Das anschließende Fortschreiten der Krankheit führt neben einer Zunahme der Anzahl und Größe erweiterter Venen zum Auftreten von trophischen Störungen, häufiger aufgrund der Hinzufügung einer Inkompetenz von Perforansvenen und des Auftretens einer Klappeninsuffizienz tiefer Venen.

Bei Insuffizienz der Perforansvenen sind trophische Störungen auf alle Oberflächen des Unterschenkels (lateral, medial, posterior) beschränkt. Trophische Störungen im Anfangsstadium äußern sich durch lokale Hyperpigmentierung der Haut, dann kommt eine Verdickung (Verhärtung) des subkutanen Fetts zur Entwicklung von Cellulite hinzu. Dieser Prozess endet mit der Bildung eines ulzerativ-nekrotischen Defekts, der einen Durchmesser von 10 cm und mehr erreichen und tief in die Faszie hineinreichen kann. Ein typischer Ort des Auftretens venöser trophischer Ulzera ist die Region des Innenknöchels, wobei die Lokalisation von Ulzera am Unterschenkel unterschiedlich und vielfältig sein kann. Im Stadium der trophischen Störungen treten starker Juckreiz und Brennen im betroffenen Bereich auf; einige Patienten entwickeln ein mikrobielles Ekzem. Schmerzen im Bereich des Geschwürs können nicht ausgedrückt werden, obwohl sie in einigen Fällen intensiv sind. In diesem Stadium der Krankheit werden Schweregefühl und Schwellungen im Bein dauerhaft.

Diagnose von Krampfadern

Es ist besonders schwierig, das vorklinische Stadium von Krampfadern zu diagnostizieren, da ein solcher Patient möglicherweise keine Krampfadern in den Beinen hat.

Bei solchen Patienten wird die Diagnose Krampfadern der Beine fälschlicherweise abgelehnt, obwohl Symptome von Krampfadern vorliegen, Hinweise darauf, dass der Patient an dieser Krankheit erkrankte Verwandte hat (erbliche Veranlagung), Ultraschalldaten zu ersten pathologischen Veränderungen im Venensystem.

All dies kann zu Terminüberschreitungen für den optimalen Behandlungsbeginn, zur Bildung irreversibler Veränderungen der Venenwand und zur Entwicklung sehr schwerwiegender und gefährlicher Komplikationen von Krampfadern führen. Nur wenn die Krankheit in einem frühen präklinischen Stadium erkannt wird, ist es möglich, krankhaften Veränderungen im Venensystem der Beine durch einen minimalen therapeutischen Effekt auf Krampfadern vorzubeugen.

Die Vermeidung verschiedener diagnostischer Fehler und die korrekte Diagnosestellung ist nur nach einer gründlichen Untersuchung des Patienten durch einen erfahrenen Spezialisten, der korrekten Interpretation aller seiner Beschwerden, einer detaillierten Analyse der Krankheitsgeschichte und der größtmöglichen Information möglich modernste Geräte über den Zustand des Venensystems der Beine (instrumentelle Diagnosemethoden).

Duplex-Scanning wird manchmal durchgeführt, um die genaue Lokalisation von perforierenden Venen zu bestimmen, wobei der veno-venöse Reflux in einem Farbcode verdeutlicht wird. Im Falle einer Insuffizienz der Klappen schließen sich ihre Segel während des Valsava-Tests oder der Kompressionstests nicht mehr vollständig. Eine Klappeninsuffizienz führt zum Auftreten von venovenösem Reflux, hoch durch die insuffiziente saphenofemorale Fistel und niedrig durch die insuffizienten perforierenden Venen des Beins. Mit dieser Methode ist es möglich, den Rückfluss von Blut durch die vorspringenden Segel einer insuffizienten Klappe zu registrieren. Deshalb hat unsere Diagnostik einen mehrstufigen bzw. mehrstufigen Charakter. In einer normalen Situation wird die Diagnose nach Ultraschalldiagnostik und Untersuchung durch einen Phlebologen gestellt. In besonders schwierigen Fällen muss die Prüfung jedoch in Etappen durchgeführt werden.

  • Zunächst wird eine gründliche Untersuchung und Befragung durch einen Phlebologen durchgeführt.
  • falls erforderlich, wird der Patient für zusätzliche instrumentelle Forschungsmethoden (Duplex-Angioscanning, Phleboszintigraphie, Lymphoszintigraphie) überwiesen;
  • Patienten mit Begleiterkrankungen (Osteochondrose, variköses Ekzem, lymphovenöse Insuffizienz) werden eingeladen, führende Fachberater für diese Erkrankungen zu konsultieren) oder zusätzliche Forschungsmethoden;
  • Alle Patienten, die eine Operation benötigen, werden vorab vom Operateur und bei Bedarf vom Anästhesisten konsultiert.

Behandlung

Eine konservative Behandlung ist hauptsächlich bei Patienten indiziert, die Kontraindikationen für eine chirurgische Behandlung haben: je nach Allgemeinzustand mit einer leichten Erweiterung der Venen, die nur kosmetische Unannehmlichkeiten verursacht, im Falle der Ablehnung eines chirurgischen Eingriffs. Die konservative Behandlung zielt darauf ab, eine weitere Entwicklung der Krankheit zu verhindern. In diesen Fällen sollte den Patienten geraten werden, die betroffene Oberfläche mit einem elastischen Verband zu verbinden oder elastische Strümpfe zu tragen, die Beine regelmäßig in eine horizontale Position zu bringen und spezielle Übungen für Fuß und Unterschenkel durchzuführen (Beugung und Streckung in den Sprung- und Kniegelenken). um die Muskel-Venen-Pumpe zu aktivieren. Die elastische Kompression beschleunigt und verbessert den Blutfluss in den tiefen Venen des Oberschenkels, reduziert die Blutmenge in den Stammvenen, verhindert die Bildung von Ödemen, verbessert die Mikrozirkulation und trägt zur Normalisierung von Stoffwechselprozessen im Gewebe bei. Der Verband sollte morgens vor dem Aufstehen beginnen. Die Bandage wird mit leichtem Zug von den Zehen bis zum Oberschenkel mit obligatorischer Erfassung von Ferse und Sprunggelenk angelegt. Jede nachfolgende Runde des Verbands sollte die vorherige um die Hälfte überlappen. Empfehlenswert ist die Verwendung von zertifizierter Therapiestrickware mit individueller Wahl des Kompressionsgrades (von 1 bis 4). Die Patienten sollten bequeme Schuhe mit harten Sohlen und niedrigen Absätzen tragen, längeres Stehen, schwere körperliche Arbeit und Arbeiten in heißen und feuchten Bereichen vermeiden. Wenn der Patient aufgrund der Art der Produktionstätigkeit längere Zeit sitzen muss, sollten die Beine erhöht werden und ein spezieller Ständer in der erforderlichen Höhe unter den Füßen ersetzt werden. Es ist ratsam, alle 1-1, 5 Stunden ein wenig zu gehen oder sich 10-15 Mal auf die Zehenspitzen zu stellen. Die daraus resultierenden Kontraktionen der Wadenmuskulatur verbessern die Durchblutung und den venösen Abfluss. Während des Schlafs müssen die Beine in einer erhöhten Position verraten werden.

Den Patienten wird empfohlen, die Aufnahme von Wasser und Salz zu begrenzen, das Körpergewicht zu normalisieren, regelmäßig Diuretika einzunehmen, Medikamente, die den Tonus der Venen verbessern / Je nach Indikation werden Medikamente verschrieben, die die Mikrozirkulation im Gewebe verbessern. Zur Behandlung empfehlen wir den Einsatz von nichtsteroidalen Antirheumatika.
Eine wesentliche Rolle bei der Vorbeugung von Krampfadern spielt die physikalische Therapie. In unkomplizierten Formen sind Wasserverfahren nützlich, insbesondere Schwimmen, warme (nicht höher als 35 °) Fußbäder mit einer 5-10% igen Speisesalzlösung.

Kompressionssklerotherapie

Sklerotherapie bei Krampfadern

Die Indikationen für die Injektionstherapie (Sklerotherapie) bei Krampfadern werden noch diskutiert. Die Methode besteht in der Einführung eines Sklerosierungsmittels in die erweiterte Vene, ihrer weiteren Kompression, Verödung und Sklerose. Moderne Medikamente, die für diese Zwecke verwendet werden, sind ziemlich sicher, d. H. verursachen bei extravasaler Verabreichung keine Nekrose der Haut oder des subkutanen Gewebes. Manche Spezialisten wenden die Sklerotherapie bei fast allen Formen von Krampfadern an, andere lehnen die Methode komplett ab. Höchstwahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen, und es ist sinnvoll, dass junge Frauen im Anfangsstadium der Krankheit eine Injektionsmethode zur Behandlung anwenden. Das einzige ist, dass sie vor der Möglichkeit eines Rückfalls (höher als bei einer Operation), der Notwendigkeit, über einen längeren Zeitraum (bis zu 3-6 Wochen) ständig einen fixierenden Kompressionsverband zu tragen, und der Wahrscheinlichkeit mehrerer Sitzungen gewarnt werden müssen.
In die Gruppe der Patienten mit Krampfadern sollten Patienten mit Teleangiektasien („Besenreiser") und retikulärer Dilatation der kleinen Stammvenen aufgenommen werden, da die Ursachen dieser Erkrankungen identisch sind. In diesem Fall ist es zusammen mit der Sklerotherapie möglich, sie durchzuführenperkutane Laserkoagulation, jedoch nur nach Ausschluss von Läsionen der tiefen und perforierenden Venen.

Perkutane Laserkoagulation (PCL)

Dabei handelt es sich um eine Methode, die auf dem Prinzip der selektiven Photokoagulation (Photothermolyse) beruht, die auf der unterschiedlichen Absorption von Laserenergie durch verschiedene Körpersubstanzen beruht. Ein Merkmal des Verfahrens ist die Kontaktlosigkeit dieser Technologie. Der Fokussieraufsatz konzentriert die Energie in den Blutgefäßen der Haut. Hämoglobin in einem Gefäß absorbiert selektiv Laserstrahlen einer bestimmten Wellenlänge. Unter Einwirkung eines Lasers im Lumen des Gefäßes kommt es zur Zerstörung des Endothels, was zum Verkleben der Gefäßwände führt.

Die Effizienz der PLC hängt direkt von der Eindringtiefe der Laserstrahlung ab: Je tiefer das Gefäß ist, desto länger sollte die Wellenlänge sein, daher hat die PLC eher begrenzte Indikationen. Bei Gefäßen mit einem Durchmesser von mehr als 1, 0-1, 5 mm ist die Mikrosklerotherapie am effektivsten. Angesichts der ausgedehnten und verzweigten Ausbreitung von Besenreisern an den Beinen und des variablen Durchmessers der Gefäße wird derzeit eine kombinierte Behandlungsmethode aktiv angewendet: In der ersten Phase wird dann eine Verödung von Venen mit einem Durchmesser von mehr als 0, 5 mm durchgeführt Ein Laser wird verwendet, um die verbleibenden "Sternchen" mit kleinerem Durchmesser zu entfernen.

Das Verfahren ist aufgrund des Lichts praktisch schmerzfrei und sicher (Hautkühlung und Anästhetika werden nicht verwendet).Gerätbezieht sich auf den sichtbaren Teil des Spektrums, und die Wellenlänge des Lichts wird so berechnet, dass das Wasser im Gewebe nicht kocht und der Patient keine Verbrennungen bekommt. Patienten mit hoher Schmerzempfindlichkeit wird empfohlen, vorab eine Creme mit lokalanästhetischer Wirkung aufzutragen. Erythem und Ödem klingen nach 1-2 Tagen ab. Nach dem Kurs kann es bei einigen Patienten für etwa zwei Wochen zu einer Verdunkelung oder Aufhellung des behandelten Hautbereichs kommen, die dann verschwindet. Bei Menschen mit heller Haut sind die Veränderungen kaum wahrnehmbar, bei Patienten mit dunkler Haut oder starker Bräune ist das Risiko einer solchen vorübergehenden Pigmentierung jedoch recht hoch.

Die Anzahl der Eingriffe hängt von der Komplexität des Falls ab - die Blutgefäße sind unterschiedlich tief, die Läsionen können unbedeutend sein oder eine ziemlich große Hautoberfläche einnehmen -, aber in der Regel nicht mehr als vier Sitzungen Lasertherapie (5-10 Minuten jeweils) benötigt werden. Das maximale Ergebnis in so kurzer Zeit wird aufgrund der einzigartigen „quadratischen" Form des Lichtimpulses des Geräts erzielt, was seine Effizienz im Vergleich zu anderen Geräten erhöht und gleichzeitig die Möglichkeit von Nebenwirkungen nach dem Eingriff verringert?

Chirurgie

Der chirurgische Eingriff ist die einzige radikale Behandlung für Patienten mit Krampfadern der unteren Extremität. Der Zweck der Operation besteht darin, pathogenetische Mechanismen (veno-venöser Reflux) zu beseitigen. Dies wird erreicht, indem die Hauptstämme der großen und kleinen Stammvenen entfernt und die insuffizienten Verbindungsvenen unterbunden werden.

Die chirurgische Behandlung von Krampfadern hat eine hundertjährige Geschichte. Früher und immer noch verwendeten viele Chirurgen große Einschnitte entlang des Verlaufs von Krampfadern, Vollnarkose oder Spinalanästhesie. Spuren nach einer solchen „Miniphlebektomie" bleiben eine lebenslange Erinnerung an die Operation. Die ersten Venenoperationen (nach Schade, nach Madelung) waren so traumatisch, dass der Schaden durch sie den Schaden durch Krampfadern überstieg.

1908 entwickelte ein amerikanischer Chirurg eine Methode zum Zupfen der Saphena-Vene mit einer Hartmetallsonde mit Olive und Venenzupfen. In verbesserter Form wird diese Operationsmethode zur Entfernung von Krampfadern noch immer in vielen öffentlichen Krankenhäusern angewendet. Krampfadern werden durch separate Schnitte entfernt, wie vom Chirurgen Narat vorgeschlagen. Daher wird die klassische Phlebektomie als Babcock-Narata-Methode bezeichnet. Die Phlebcock-Narath-Phlebektomie hat Nachteile - große Narben nach der Operation und beeinträchtigte Hautempfindlichkeit. Die Arbeitsfähigkeit ist um 2-4 Wochen reduziert, was es Patienten erschwert, einer chirurgischen Behandlung von Krampfadern zuzustimmen.

Phlebologen unseres Kliniknetzwerks haben eine einzigartige Technologie zur Behandlung von Krampfadern an einem Tag entwickelt. Schwierige Fälle werden mit behandeltkombinierte Technik. Die wichtigsten großen Krampfadern werden durch Inversions-Stripping entfernt, was einen minimalen Eingriff durch Mini-Einschnitte (von 2 bis 7 mm) der Haut erfordert, die praktisch keine Narben hinterlassen. Die Verwendung minimalinvasiver Techniken beinhaltet ein minimales Gewebetrauma. Das Ergebnis unserer Operation ist die Beseitigung von Krampfadern mit einem hervorragenden ästhetischen Ergebnis. Wir führen eine kombinierte chirurgische Behandlung unter vollständiger intravenöser oder Spinalanästhesie durch, und der maximale Krankenhausaufenthalt beträgt bis zu 1 Tag.

Operation zur Entfernung von Krampfadern

Die chirurgische Behandlung umfasst:

  • Krossektomie - Überquerung der Einmündung des Stammes der V. saphena magna in das tiefe Venensystem
  • Stripping - Entfernung eines Krampfaderfragments. Es wird nur die krampfaderumgebildete Vene entfernt und nicht die gesamte Vene (wie bei der klassischen Variante).

EigentlichMiniphlebektomiekam, um die Methode zur Entfernung von Krampfadern der Hauptvenen nach Narata zu ersetzen. Zuvor wurden im Verlauf der Varize Hautschnitte von 1-2 bis 5-6 cm gesetzt, durch die die Venen identifiziert und entfernt wurden. Der Wunsch, das kosmetische Ergebnis des Eingriffs zu verbessern und Venen nicht durch traditionelle Einschnitte, sondern durch Mini-Einschnitte (Punktionen) entfernen zu können, zwang die Ärzte, Werkzeuge zu entwickeln, die es ihnen ermöglichen, durch einen minimalen Hautdefekt fast dasselbe zu tun. So entstanden Sätze von Phlebektomie-"Haken" in verschiedenen Größen und Konfigurationen sowie spezielle Spatel. Und anstelle des üblichen Skalpells zum Durchstechen der Haut begannen sie, Skalpelle mit einer sehr schmalen Klinge oder Nadeln mit ausreichend großem Durchmesser zu verwenden (z. B. eine Nadel zur Entnahme von venösem Blut zur Analyse mit einem Durchmesser von 18 G). Im Idealfall ist die Spur eines Einstichs mit einer solchen Nadel nach einiger Zeit praktisch unsichtbar.

Bei einigen Formen von Krampfadern behandeln wir ambulant in örtlicher Betäubung. Ein minimales Trauma während der Miniphlebektomie sowie ein geringes Eingriffsrisiko ermöglichen die Durchführung dieser Operation in einer Tagesklinik. Nach einer minimalen Beobachtung in der Klinik nach der Operation kann der Patient selbstständig nach Hause gehen. In der postoperativen Phase wird ein aktiver Lebensstil beibehalten, aktives Gehen wird gefördert. Die vorübergehende Arbeitsunfähigkeit beträgt in der Regel nicht mehr als 7 Tage, danach ist eine Arbeitsaufnahme möglich.

Wann kommt eine Mikrophlebektomie zum Einsatz?

  • Mit einem Durchmesser von Krampfadern einer großen oder kleinen Stammvene von mehr als 10 mm
  • Nach einer Thrombophlebitis der wichtigsten subkutanen Stämme
  • Nach Rumpfrekanalisation nach anderen Behandlungsformen (EVLK, Sklerotherapie)
  • Entfernung sehr großer einzelner Krampfadern.

Sie kann eine eigenständige Operation sein oder Bestandteil der kombinierten Behandlung von Krampfadern, kombiniert mit Laser-Venenbehandlung und Verödung. Die Taktik der Anwendung wird individuell festgelegt, wobei immer die Ergebnisse der Ultraschall-Duplex-Untersuchung des Venensystems des Patienten berücksichtigt werden. Die Mikrophlebektomie dient der Entfernung von Venen an verschiedenen Lokalisationen, die aus verschiedenen Gründen verändert wurden, auch im Gesicht. Professor Varadi aus Frankfurt entwickelte seine handlichen Werkzeuge und formulierte die Grundpostulate der modernen Mikrophlebektomie. Die Varadi-Phlebektomie-Methode liefert ein hervorragendes kosmetisches Ergebnis ohne Schmerzen und ohne Krankenhausaufenthalt. Dies ist eine sehr sorgfältige, fast schon schmucke Arbeit.

Nach einer Venenoperation

Die postoperative Phase nach der üblichen "klassischen" Phlebektomie ist ziemlich schmerzhaft. Manchmal stören große Hämatome, es kommt zu Ödemen. Die Wundheilung hängt von der Operationstechnik des Phlebologen ab, manchmal kommt es zu Lymphleckagen und längerer Bildung auffälliger Narben, oft kommt es nach einer großen Phlebektomie zu einer Empfindlichkeitsverletzung im Fersenbereich.

Dagegen müssen Wunden nach Miniphlebektomie nicht genäht werden, da es sich nur um Einstiche handelt, keine Schmerzempfindungen auftreten und in unserer Praxis keine Schädigung der Hautnerven beobachtet wurde. Solche Ergebnisse der Phlebektomie werden jedoch nur von sehr erfahrenen Phlebologen erzielt.

Einen Termin mit einem Phlebologen vereinbaren

Konsultieren Sie unbedingt einen qualifizierten Spezialisten auf dem Gebiet der Gefäßerkrankungen.